DC-CAR Forum
http://ciservice-ilchmann.de/forum_modellbahn/

Mein erstes DC Car
http://ciservice-ilchmann.de/forum_modellbahn/viewtopic.php?f=52&t=1146
Seite 1 von 2

Autor:  wuppercar [ Sonntag 18. März 2012, 21:10 ]
Betreff des Beitrags:  Mein erstes DC Car

Hallo zusammen,

hier wollte ich mal meine Erstlingswerk vorstellen.! :)

Hierbei handelt es sich um ein Mercedes Benz Actros in DHL Optik, aus dem Faller Car Start-Set.

Habe den DC05-SI als vorbedrateten Decoder mit Rückleuchtenträger verbaut.

Bin mal gespannt was ihr dazu sagt. :?

Bild
Bild
Bild

Autor:  Micha [ Sonntag 18. März 2012, 23:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo wuppercar,

ein guten Start hast Du da hingelegt. Ich empfehle Dir die Faller-Akkus gegen hochwertigere Akkus zu tauschen.

PS: Deinen Beitrag habe ich in die richtige Kategorie verschoben.

Autor:  wuppercar [ Montag 19. März 2012, 08:08 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Micha,

Danke!

Und sorry wegen dem falschen Thread :oops:, danke das du ihn verschoben hast!

Habe einen anderen Akku verbaut, mit einer Kapazität von 450 mAh statt 300 mAh. Meinst du das reicht noch nicht? Was für ein Akku würdest du verbauen?

Matthias

Autor:  Micha [ Montag 19. März 2012, 11:39 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Matthias,

die Faller-Akkus haben einen zu hohen Innenwiderstand. Besser sind Akkus beispielsweise von der Firma "GP" oder Eneloop. Diese kosten zwar etwas mehr, aber lassen sich vor allem auch schnell laden und bei ordentlicher Akkupflege halten diese viel länger.

Autor:  Dankwardt [ Montag 19. März 2012, 14:50 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo
Wir sprachen bereits bei der Abholung darüber.
Preislich ist kein Unterschied zu diesem Akku.

Nur dieser NiMH 450 mAh den er ausgewählt hatte, kann mit dem Faller-Lader betrieben werden.
Die NiMh800 Enneloop sind mit dem Faller-Lader auch nach 28 Stunden laden nicht voll zu bekommen.

Dafür kann man mit einem Batteriehalter die Akkus wechselbar machen und mit einem billigen Lader aus dem Baumarkt aufladen.

Aber wie immer der Hinweis:
Ein guter Prozessorlader erspart e?nen frühzeitigen Austausch der Akkus.


Um das alles zu erfahren möchte Matthias einen Workshop mitmachen:
Wuppertal, Hilden, Krefeld, Solingen
Wenn der Termin passt, bekommen wir leicht 5 Teilnehmer zusammen.

Autor:  Joachim Engelhardt [ Montag 19. März 2012, 19:26 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Matthias,


auch von mir ein "Herzliches Willkommen im Club der DC Car?ler".


Sieht echt gut aus dein Erstlingswerk. Mach weiter so.

Die beiden Experten Micha und Siegmud haben dir ja schon Tipps bezüglich des Akkus gegeben. Die verstehen Ihr Handwerk und du kannst Ihnen glauben, und helfen, wenn Du oder ich nicht mehr weiter wissen.

Du fragst wie dein Modell bei uns ankommt. Oben hab ich es schon gesagt, hab noch einen kleinen Tipp für dich,
nimm etwas schwarze Farbe und mal den Rückleuchtenträger zwischen den LED?s schwarz an und der größte optische Fehler ist beseitigt..

Ansonsten hast du auch das Innenleben ordentlich gemacht.



Gruß

Joachim aus dem Westerwald.

Autor:  Sven Skrabal [ Montag 19. März 2012, 22:09 ]
Betreff des Beitrags: 

sieht super aus! kleiner tipp am rande: bemale doch den rückleuchtenträger an den freien stellen mit schwarzer farbe, sodass man die grüne platine nicht mehr sehen kann. sieht dann gleich noch viel besser aus.

seitliche begrenzungsleuchten kannst du natürlich auch noch nachrüsten :)

gruß
sven

Autor:  wuppercar [ Montag 19. März 2012, 22:41 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo,

danke erstmal für das Lob!

Hab bis gerade daran gebastelt :wink:

Hab jetzt 4 Seitliche Begrenzungsleuchten angebracht, nur leider funkioniernen nur 3, naja jetzt muss ich mir erst einmal noch ein paar SMD LED's besorgen.
Der Rückleuchtenträger wir gemacht, muss nur noch Farbe besorgen. Habt ihr irgenein Tipp bezüglich der Farbe??

Schönen Abend noch :D

Matthias

Autor:  lmm-av [ Dienstag 20. März 2012, 00:59 ]
Betreff des Beitrags: 

Wegen der Farbe.
Ich nehme dafür Revel Aquacolor.
In deinem Fall Nr 8 (Matt Schwarz)

Autor:  Joachim Engelhardt [ Dienstag 20. März 2012, 19:32 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Matthias,


ich nehm ganz normale Abtönfarbe aus dem Baumarkt.
Die kann man auch bei der Ausgestalltung der Anlage für fast alle Sachen verwenden.

Ist nicht so teuer wie die Revell Farben, aber wesentlich ergiebiger.


Mit deiner defekten Begrenzungsleuchte schau doch erstmal nach ob nicht ein Draht ab ist ?

Aber ein Vorrat an gewissen Teilen ist immer hilfreich, zumal sie nicht die Welt kosten.

Gruß aus dem Westerwald


Joachim

Autor:  Sven Skrabal [ Mittwoch 21. März 2012, 08:04 ]
Betreff des Beitrags: 

dadurch dass den abtönfarben ein lösungsmittel fehlt, würde ich davon bei der bemalung von platinen und anderen plastikteilen nur abraten. das platzt dir schneller wieder ab wie dir lieb ist :wink:

gruß
sven

Autor:  wuppercar [ Mittwoch 21. März 2012, 21:37 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo zusammen,

danke für die zahleichen Anregungen und Tipps! :!:

Hatte noch Revell Farbe in der Familie, hat sehr gut geklapp. DANKE dafür!

Die Seitenleuchte war defekt, eine der Kontaktflächen war abgebrochen. Hab die Gelegenheit gleich genutzt und noch 4 weitere angebracht und eine ins Führerhaus eingebaut.

Die Seitenbegrenzungsleuchten habe ich am decoder auf Licht 2 gelegt und die Führerhausbeleuchtung auf Licht 3.

Bilder werde ich noch einstellen!

Schönen Abend noch

Matthias

Autor:  Joachim Engelhardt [ Mittwoch 21. März 2012, 21:39 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Sven,


mit dem abblättern der Farbe geb ich dir recht. Besonders bei größeren Flächen.
Ich bearbeite die Platinen, bzw. den Rückleuchtenträger erst mit einem Glasseideradierer. Der raut die Oberfläche an ohne sie nennenstwert zu verkratzen. Die Farbe bleibt dran und ich hab den Vorteil wenn sie mal runter muss, mit einem Skalpell oder dem Radierer drüber und die Kontakte sind wieder frei zugänglich.


Für Flächen ist Revell wirklich die beste Lösung.


Beste Grüße aus dem Westerwald


Joachim

Autor:  Joachim Engelhardt [ Mittwoch 21. März 2012, 21:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Guten Abend Matthias,

hast du die Seitenleuchten alle zusammen, und mit oder ohne zusätzlichen Widerstand an den Decoderausgang Licht 2 gelegt ?


Gruß


Joachim

Autor:  wuppercar [ Mittwoch 21. März 2012, 22:50 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo Joachim,

ehhh...ja hab ich gemacht. Warum?


Grüße aus dem Tal

Matthias

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/